Zum Hauptinhalt springen

Evangelische Kirchengemeinde
Oberkassel-Königswinter

Bericht aus der Arbeit des Presbyteriums | 56-4 | Herbst 2025

| Pfarrerin S. Döllscher

Nach der Wahl im letzten Frühjahr ist das Presbyterium in seiner neuen Zusammensetzung jetzt ein gutes Jahr im Amt. Der Blick zurück zeigt eine gute Zusammenarbeit. Das ist ein großes Glück. Das konstruktive Miteinander hilft uns, sowohl das Alltagsgeschäft zu meistern als auch große zukunftsweisende Entscheidungen vorzubereiten und zu treffen.

Zukunftsweisende Entscheidungen fordert der Prozess „Klima.Gerecht.2035“. Über ihn haben wir im letzten Gemeindebrief ausführlich informiert. Hier läuft die Beratung im Presbyterium weiter. Gegenwärtig werden verschiedene Optionen durchdacht. Dabei wird das Presbyterium von der „AG Klima“ unterstützt. Diese AG trägt zusammen, wie ausgewählte Gebäude der Gemeinde klimatechnisch ertüchtigt werden können.

Parallel zu den weitreichenden Überlegungen müssen die Gebäude der Gemeinde gepflegt werden. Da zurzeit noch unklar ist, welche Gebäude die Gemeinde in Zukunft nutzen wird, beschränken sich Baumaßnahmen auf das, was unbedingt nötig ist. Dazu gehört die Sanierung des Gemeindebüros in der Kinkelstraße 2, die aus einem Wasserschaden in der Decke entstanden ist. Die Sanierung begleitet den Bau- und Finanzausschuss und das Presbyterium bereits seit zwei Jahren. Besonders herausfordernd war der Fund von Asbest. Dieser ist mittlerweile sachgerecht saniert und auch die meisten anderen Arbeiten sind fast abgeschlossen. Ich bin deshalb zuversichtlich, dass das Gemeindebüro wieder an seinen alten Standort umgezogen sein wird, wenn Sie diesen Gemeindebrief lesen. Den beiden Gemeindesekretärinnen Frau Lütz und Frau Fischer gilt mein Dank für viel Geduld und Improvisationstalent! Am neuen/alten Standort Kinkelstraße 2 sind die beiden zu den Öffnungszeiten Dienstag bis Freitag von 10 – 12 Uhr vor Ort und telefonisch zu erreichen, per E-Mail auch darüber hinaus.

Zu den wiederkehrenden Aufgaben im Presbyterium gehört, das Schutzkonzept der Gemeinde aktuell und im Bewusstsein zu halten. Dazu finden Sie einen eigenen Artikel in diesem Gemeindebrief. Auch auf Kirchenkreisebene war das Thema bei der Sommersynode präsent, genau wie das Projekt „Klima.Gerecht.2035“. Diese großen, die ganze rheinische Landeskirche betreffenden Themen, werden zunehmend auf Ebene des Kirchenkreises begleitet und koordiniert. Gleichzeitig bleibt es Aufgabe der Presbyterien, vor Ort die Prozesse zu gestalten und Entscheidungen zu treffen.

Am 10. und 11. Mai fand eine kooperative Visitation in unserer Gemeinde statt. Vertreterinnen und Vertreter aus der Ev. Kirchengemeinde Menden-Meindorf, der Emmausgemeinde Heisterbacherrott-Thomasberg und unserer Gemeinde haben sich dafür im Gemeindezentrum in Dollendorf zusammen mit einem Team des Kreissynodalausschusses (KSV) getroffen. Wir haben Praxisbeispiele geteilt und uns in Workshops ausgetauscht. Am Sonntag haben zwei Mitglieder des KSV mit uns Gottesdienst gefeiert und standen im Anschluss für Gespräche zur Verfügung. Im Nachgang greift das Presbyterium die einzelnen Workshopthemen noch einmal auf und berät über Impulse für unsere Gemeinde zum Beispiel zum Thema Ehrenamt, Fundraising, Jugendarbeit oder Kirche und Politik. Als Fazit bleibt, dass besonders der gegenseitige Austausch zwischen den Gemeinden gut war und noch etwas mehr Zeit hätte gebrauchen können. Die nächste kooperative Visitation steht innerhalb der nächsten vier Jahre an. Der Dank dieses Mal geht an alle, die mitgemacht haben.

Vielleicht wundern Sie sich, dass in diesem Gemeindebrief keine Einladung zum Gemeindefest enthalten ist. Sonderaktionen, wie z. B. die Visitation und das große Projekt „Klima.Gerecht.2035“, binden viel Kraft und Zeit. Deshalb hat das Presbyterium beschlossen, dass es in diesem Jahr kein Gemeindefest geben wird. Wir laden aber herzlich ein, jeweils nach den Familiengottesdiensten zusammenzubleiben und zum Beispiel zu Erntedank am 12. Oktober in Dollendorf gemeinsam zu feiern.

Für das Presbyterium Pfarrerin Sophia Döllscher

Informationen

Ev. Kirchengemeinde Oberkassel-Königswinter
Sekretariat: Frau Kerstin Lütz & Frau Christina Fischer
Kinkelstraße 2, 53227 Bonn-Oberkassel

Tel.: +49 (0)228-441155
Fax :+49 (0)228-442473
Email: oberkassel-koenigswinter(at)ekir.de

Bankverbindung und Spendenkonto
Sparkasse Köln/Bonn | IBAN: DE32 3705 0198 0043 5938 70

Zur Vereinfachung und zur besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen nicht ausnahmslos eine allumfassende Schreibweise verwendet. Die verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich - soweit nicht anders kenntlich gemacht - gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen.